Gut informiert über Ihre Gesundheit sind Sie, wenn Sie regelmäßig unsere aktuellen Themen lesen. Schauen Sie einfach mal rein und machen Sie sich schlau!
Reizbar, müde, antriebslos und grundlos traurig: Solche Phasen macht fast jeder im Laufe des Lebens mal durch. Doch ab wann sollte man sich Gedanken machen, ob hinter dem Stimmungstief ein ernstes seelisches Leiden steckt? Worin unterscheidet sich ein vorübergehender Alltagsblues von einer echten Depression?
Mehr
Normalerweise produzieren unsere Talg- und Schweißdrüsen unentwegt ein Wasser-Fett-Gemisch, welches die Haut geschmeidig hält. Zu trockener Haut kommt es, wenn die Talgdrüsen nicht mehr genügend Fett abgeben und die Feuchtigkeitsregulation gestört ist.
Mehr
„Das Rauchen aufzugeben zählt zu den einfachsten Dingen überhaupt – ich muss es wissen, denn ich habe es tausend Mal getan.“ Der Schriftsteller Mark Twain („Tom Sawyer und Huckleberry Finn“) fasste das Dilemma in Worte. Wie kann der Rauchstopp gelingen, wie groß sind die Chancen, dauerhaft die Finger von den Glimmstängeln zu lassen?
Mehr
Wenn bei Frauen um das 50. Lebensjahr herum die Produktion der weiblichen Hormone allmählich nachlässt, spricht man von den Wechseljahren (Klimakterium). Viele Frauen leiden in dieser Phase mehr oder weniger stark unter körperlichen und seelischen Problemen. Ganz verhindern lassen sich die Beschwerden leider oft nicht. Doch Sie können selbst einiges dafür tun, um diese Zeit der Veränderungen gut zu meistern.
Mehr
Ein leichtes Kratzen im Hals, man friert leichter, fühlt sich schlapp und es kribbelt in der Nase - jeder kennt das Gefühl, wenn eine Erkältung im Anmarsch ist.
Mehr
Das Immunsystem ist wie Polizei, die ständig Streife laufen muss, um Angreifer abzuwehren, damit der Mensch nicht krank wird.
Mehr
Über die Hälfte aller Frauen erkranken mindestens einmal im Leben an einer Blasenentzündung (Zystitis). Unter dieser häufigen Infektionskrankheit leiden vor allem junge Frauen, Schwangere und Frauen in den Wechseljahren.
Mehr
Rund 70 Prozent der Frauen und 50 Prozent der Männer klagen innerhalb eines Jahres mindestens einmal über Schmerzen im Kopfbereich, die an den Kräften zehren und den Alltag der Betroffenen einschränken.
Mehr
Zehn Millionen Deutsche leiden Schätzungen zufolge unter Nagelpilz. Männer sind davon häufiger betroffen als Frauen. Die Pilzerkrankung wird auch als Onychomkose bzw. Nagelmykose bezeichnet.
Mehr
Nicht nur zu viele Tränen sorgen für gereizte Augen auch zu wenige können ärgerlich sein. Das Krankheitsbild des trockenen Auges wird fachlich auch als Benetzungsstörung oder als Keratoconjunctiviti sicca bezeichnet.
Mehr