Emser Nasendusche
Nasespülung

Emser Nasendusche

Nasales Reinigungsset
1 Stück
PZN: 12615385
  • Lindernd und lösend
  • Reinigend und befeuchtend
  • Spült Erreger und Pollen aus der Nase
  • 100% natürliche Wirkweise

Rechtlicher Hinweis:

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.


Nasenspülungen werden zur gründlichen Spülung der Nasenhaupthöhle eingesetzt. Durch eine Spülung der Nasenhaupthöhle wird die Nasenschleimhaut befeuchtet und die Nasenhöhle gereinigt. Spülungen der Nasenhaupthöhle werden in folgenden Situationen eingesetzt:

 

  • Vorbeugung vor Erkältungskrankheiten
  • Akute und chronische Nasen- und Nasen-nebenhöhlenentzündungen
  • Trockene Nase mit festen Borken
  • Pollen- und Hausstauballergie
  • Starke Staub- und Schmutzbelastung
  • Schnarchneigung aufgrund katarrhalischer Zustände
  • Nachbehandlung nach operativen Eingriffen im Bereich der Nase und Nasennebenhöhlen

 

Spülungen mit Emser® Nasenspülsalz haben sich besonders bewährt zur Vorbeugung vor Erkältungskrankheiten, bei starker Staub- und Schmutzbelastung, bei starkem Pollenflug und zur intensiven und reizarmen Befeuchtung chronisch trockener Nasenschleimhäute.

Die fertig befüllte Emser® Nasendusche in eine Hand nehmen und dabei das Ventil im Schraubdeckel mit dem Zeigefinger verschließen. Anschließend das Nasenansatzstück bis zum Anschlag nach oben stellen.

Jetzt den Kopf leicht über ein Waschbecken vorbeugen und gleichzeitig den Mund weit öffnen, sodass sich das Gaumensegel hebt. Dann kann die Spülflüssigkeit später nicht in den Rachen fließen. In dieser Position das Nasenansatzstück sanft an ein Nasenloch ansetzen, so dass das Nasenloch verschlossen wird.

Jetzt das Ventil im Schraubdeckel durch Heben des Zeigefingers öffnen. Dadurch fließt die Spüllösung automatisch in eine Nasenseite, umspült die Nasenscheidewand und fließt aus dem anderen Nasenloch wieder heraus.

Durch erneutes Verschließen des Deckelventils durch den Zeigefinger kann der Spülvorgang unterbrochen werden.

Um die oberen Teile der Nasenhöhle zu durchspülen, die Wände der Nasendusche in der Mitte des Tankbehälters leicht zusammendrücken. Dadurch verschließt sich das Deckelventil automatisch, wodurch der Spüldruck leicht erhöht wird und die Spüllösung durch den oberen Bereich der Nasenhaupthöhle fließt. Vorgänge mehrmals wiederholen, wobei die Nasendusche auch an das andere Nasenloch angesetzt werden sollte.

Wichtig: Wenn Sie unmittelbar nach der Spülbehandlung die Nase ein wenig schnäuzen möchten, achten Sie darauf, dass Sie während des Naseputzens immer nur ein Nasenloch verschließen. Nur dann wird der Druck in der Nasenhöhle nicht erhöht. Unerwünschte Druckerhöhungen können dazu führen, dass Lösung und Sekret in die Verbindungsgänge von der Nase zu den Ohren oder den Nebenhöhlen gedrückt werden. In der Regel läuft die Flüssigkeit in kürzester Zeit von selbst zurück. In seltenen Fällen kann die Anwendung abschwellender Nasentropfen hilfreich sein.

 

Nasenspülungen mit der Emser® Nasendusche sollten in der Regel 1- bis 3-mal täglich mit 250 ml Spüllösung durchgeführt werden. In besonders schweren Fällen können auch häufigere Nasenspülungen sinnvoll sein. Im Rahmen langfristiger Spültherapien (mehrere Monate und Jahre) haben sich je nach individueller Konstitution auch Spülbehandlungen alle 2 bis 3 Tage bewährt. Grundsätzlich können Nasenspülungen mit isotonen Emser Salz®-Lösungen ohne Begrenzung von Häufigkeit und Dauer durchgeführt werden.

Die Nase darf nicht gespült werden:

  • wenn durch Verletzungen am Nasendach und den Nebenhöhlenwänden eine direkte Verbindung zu den Flüssigkeitsräumen des Gehirns besteht
  • bei starkem Nasenbluten.

Nasenspülungen mit der Emser® Nasendusche und isotonen Salzlösungen sind für alle Patientengruppen bedenkenlos durchführbar.

Gelegentlich kann es zu leichten Reizerscheinungen wie Kribbeln und Brennen in der Nase kommen, selten wurden unmittelbar nach Spülbehandlungen auch Kopfschmerzen beobachtet. Bei Verwendung von zu niedrig konzentrierter Salzlösung kann es zu starken Reizerscheinungen mit Anschwellen der Nasenschleimhaut und Schmerzen kommen. Bei Anwendung von zu hoch konzentrierter Salzlösung kommt es gehäuft zu Nasenbluten. Bei dauernder Anwendung von zu hoch konzentrierter Salzlösung kann es zur Austrocknung und Verödung der Nasenschleimhaut bis hin zur Stinknase kommen.

Wechselwirkungen sind bisher nicht bekannt.

Die Nasendusche ist ein Medizinprodukt mit beschränkter Nutzungs- und Haltbarkeitsdauer, sodass sie regelmäßig ersetzt werden sollte.

Wir empfehlen aus hygienischen Gründen die maximale Benutzung über ca. 100 Anwendungen bzw. 6 Monate.

Bitte achten Sie auch darauf, dass jedes Familienmitglied aus hygienischen Gründen seine eigene Nasendusche benutzt.

Bitte verwenden Sie die Nasendusche nur zur Nasenspülung. Befüllen Sie die Nasendusche insbesondere nicht mit Lösungen, die nicht zur Nasenspülung geeignet sind.

Die Emser ® Nasendusche bis zur Markierung „max.“ mit handwarmem Wasser befüllen und eine geeignete Menge Salz, vorzugsweise den Inhalt eines Dosierbeutels Emser Salz ® 2,95 g, zugeben.

Hinweis: Das zur Herstellung der Spüllösung eingesetzte Wasser darf nicht wärmer als 50°C sein, muss mindestens Trinkwasserqualität aufweisen und sollte immer frisch sein. Nie abgestandenes Wasser verwenden oder Reste der Spüllösung aufbewahren, da es zu Verkeimungen kommen kann. Bei besonders exponierten Patienten (z.B. Patienten mit Mukoviszidose (zystischer Fibrose) oder Frischoperierte in den ersten 3 Tagen nach der OP) sowie bei unklarer Trinkwasserqualität soll steriles oder abgekochtes Wasser verwendet werden.

Hersteller:

Uriach Germany GmbH

Arzbacher Straße 78
56130 Bad Ems

Tel: +49 (0) 2603 / 96 04 - 0 
Fax: +49 (0) 2603 / 96 04 – 40 

www.emser.de

emser[at]emser.de

letzte Aktualisierung am  16.09.2025 - 15:59 Uhr