Kytta Schmerzsalbe 50g
PZN: 10832842
KYTTA SCHMERZSALBE, DIE KRAFTVOLLE 4IN1 SCHMERZLINDERUNG
Kyttas einzigartiger Beinwellwurzel-Extrakt wirkt direkt dort, wo der Schmerz entsteht. Wirksamkeit klinisch erwiesen.1-3
Kytta Schmerzsalbe lässt sich mühelos und präzise auf die Stellen des Körpers auftragen, die Ihnen Schmerzen bereiten. Die Salbe einfach auf die zu behandelnden Körperstellen auftragen und sorgfältig einmassieren. Genauso schmerzlindernd wie ein Diclofenac-Gel 1,16 %4!
Vielfältige Anwendungsgebiete:
1 Giannetti B. M. et al. Br J Sports Med. 2010; 44:637-41. Studie an Patienten mit akutem Rückenschmerz
2 Grube B. et al. Phytomedicine. 2007;14:2-10
3 Koll R. et al. Phytomedicine 2004;11:470-7
4 Untersucht bei Sprunggelenksverstauchungen im klinischen Vergleich mit einem Diclofenac-N-Ethylethanamin Gel, Predel H.-G. et al. Phytomedicine. 2005; 12:707-714
Beinwellwurzel-Fluidextrakt
100 g Creme enthalten 35,0 g Beinwellwurzel, Fluidextrakt (1:2) mit Ethanol 60 Vol.-%.
100 g Kytta Schmerzsalbe enthalten: 35,0 g Beinwellwurzel, Fluidextrakt (1:2) mit Ethanol 60 Vol.%
Zusammensetzung
100 g Creme enthalten 35,0 g Beinwellwurzel, Fluidextrakt (1:2) mit Ethanol 60 Vol.-%.
100 g Kytta Schmerzsalbe enthalten: 35,0 g Beinwellwurzel, Fluidextrakt (1:2) mit Ethanol 60 Vol.%
Sonstige Bestandteile
Die sonstigen Bestandteile sind: 2-Phenoxyethanol-[butyl, ethyl, methyl, (2-methylpropyl), propyl] (4-hydroxybenzoat), Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung), PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether, Cetylstearylalkohol, Glycerolmonostearat, Natriumdodecylsulfat, Erdnussöl, gereinigtes Wasser, Lavendelöl (enthält Linalool, Limonen) Fichtennadelöl (enthält Limonen), weitere Duftstoffe als Bestandteile des Parfümöls Spezial PH (enthält u. a. Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Farnesol, Citronellol, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Limonen und Linalool).
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Kytta Schmerzsalbe anwenden, wenn Sie bereits an Allergien leiden oder gelitten haben, da Sie dann häufiger zu Überempfindlichkeitsreaktionen neigen.
Wenn Sie Kytta Schmerzsalbe zum ersten Mal anwenden, sollten Sie das Arzneimittel durch kleinflächiges Auftragen, z. B. am Handgelenk, auf Verträglichkeit testen.
Die Anwendung von Kytta Schmerzsalbe ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt und darf nur auf intakter Haut erfolgen.
Kytta Schmerzsalbe darf nicht auf offene Wunden, in die Augen oder auf Schleimhäute aufgetragen werden.
Kinder und Jugendliche
Bitte beachten Sie die Dosierungsangaben für Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche. Bei Kindern unter 8 Jahren darf Kytta Schmerzsalbe nicht angewendet werden.
Kytta Schmerzsalbe enthält
Kytta® Schmerzsalbe.
Wirkstoff: Beinwellwurzel-Fluidextrakt.
Anwendungsgebiete: Erwachsene: Zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen bei Kniegelenksarthrose degenerativen Ursprungs; akuten Muskelschmerzen (Myalgien) im Bereich des Rückens; Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen nach Sport- und Unfallverletzungen. Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche: Zur äußerlichen Behandlung von Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen nach Sport- und Unfallverletzungen.
Warnhinweise: Enthält Erdnussöl, Butyl-, Ethyl-, Methyl-, 2-Methylpropyl- und Propyl- 4-hydroxybenzoat (Parabene), Cetylstearylalkohol, Natriumdodecylsulfat, Duftstoff (Parfümöl) mit Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Limonen, Linalool, und Rosmarinöl. Stand: Oktober 2020
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Erwachsene
Zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen bei Kniegelenksarthrose degenerativen Ursprungs; akuten Muskelschmerzen (Myalgien) im Bereich des Rückens; Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen nach Sport- und Unfallverletzungen.
Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche
Zur äußerlichen Behandlung von Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen nach Sport- und Unfallverletzungen.
Der in Kytta Schmerzsalbe enthaltene Wirkstoff Beinwellwurzel-Fluidextrakt dient zur äußerlichen Anwendung bei Schmerzen und Schwellungen.
Zur Anwendung auf der Haut. Tragen Sie Kytta Schmerzsalbe auf die zu behandelnden Körperstellen auf und massieren Sie diese dann sorgfältig ein. Vor Anlegen eines Verbandes sollte einige Minuten gewartet werden, bis Kytta Schmerzsalbe in die Haut eingezogen ist. Die Anwendung eines luftdichten Verbandes (Okklusivverband) wird nicht empfohlen.
Die Anwendungsdauer richtet sich nach den Symptomen und der zugrundeliegenden Erkrankung. Bei akuten Muskelschmerzen im Bereich des Rückens, Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen ist gewöhnlich eine Anwendung über 10 Tage ausreichend; bei Kniegelenksarthrose kann eine Anwendung bis zu 3 Wochen erforderlich sein.
Kinder und Jugendliche
Bei Kindern ab 8 Jahren und Jugendlichen nicht länger als 1 Woche anwenden.
Sollten sich die Beschwerden bei Selbstbehandlung mit Kytta Schmerzsalbe nicht innerhalb von 3 - 4 Tagen bessern oder sogar verschlimmern, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Wenn Sie eine größere Menge Kytta Schmerzsalbe angewendet haben, als Sie sollten
Fahren Sie mit der Anwendung fort, so wie es in der Dosierungsanleitung beschrieben ist.
Wenn Sie versehentlich größere Mengen verschluckt haben, entfernen Sie die Reste aus Mund und Nase und wenden sich an einen Arzt.
Wenn Sie die Anwendung von Kytta Schmerzsalbe vergessen haben
Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Fahren Sie mit der Anwendung fort, so wie es in der Dosierungsanleitung beschrieben ist.
Eine Unterbrechung oder vorzeitige Beendigung der Behandlung ist unbedenklich.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Kytta Schmerzsalbe darf nicht angewendet werden,
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft und Stillzeit
Es liegen keine ausreichenden Daten zur Anwendung von Kytta Schmerzsalbe während der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Die Anwendung von Kytta Schmerzsalbe während der Schwangerschaft und Stillzeit wird daher nicht empfohlen.
Fortpflanzungsfähigkeit
Es liegen keine Untersuchungen zur Beeinflussung der Fruchtbarkeit vor.
Schwangerschaft und Stillzeit
Es liegen keine ausreichenden Daten zur Anwendung von Kytta Schmerzsalbe während der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Die Anwendung von Kytta Schmerzsalbe während der Schwangerschaft und Stillzeit wird daher nicht empfohlen.
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Die Häufigkeit der folgenden Nebenwirkungen ist auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.
Bedingt durch individuelle Reaktionen auf die Inhaltstoffe können lokale Hautreaktionen auftreten. Wie bei allen Arzneimitteln zur äußerlichen Anwendung können nach der Anwendung Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Diese können entweder an der Hautstelle, wo das Arzneimittel aufgetragen wurde, oder auch an anderen Körperstellen auftreten.
Folgende Nebenwirkungen sind möglich:
Bei Auftreten schwerer Überempfindlichkeitsreaktionen, wenden Sie sich bitte an einen Arzt.
Erdnussöl kann allergische Reaktionen hervorrufen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung stehen.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Kytta Schmerzsalbe anwenden, wenn Sie bereits an Allergien leiden oder gelitten haben, da Sie dann häufiger zu Überempfindlichkeitsreaktionen neigen.
Wenn Sie Kytta Schmerzsalbe zum ersten Mal anwenden, sollten Sie das Arzneimittel durch kleinflächiges Auftragen, z. B. am Handgelenk, auf Verträglichkeit testen.
Die Anwendung von Kytta Schmerzsalbe ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt und darf nur auf intakter Haut erfolgen.
Kytta Schmerzsalbe darf nicht auf offene Wunden, in die Augen oder auf Schleimhäute aufgetragen werden.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie nicht sicher sind.
Die angegebene Dosierung sollte nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt überschritten werden.
Die empfohlene Dosis beträgt:
Erwachsene
Je nach Größe der zu behandelnden Körperstelle und nach Stärke der Beschwerden, drei- bis viermal täglich einen 6 cm langen Salbenstrang (entsprechend jeweils ca. 2 g Kytta Schmerzsalbe) auftragen. Bei akuten Rückenschmerzen kann dreimal täglich ein 12 cm langer Salbenstrang (entsprechend jeweils ca. 4 g Kytta Schmerzsalbe) aufgetragen werden.
Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche
Je nach Größe der zu behandelnden Körperstelle, zwei- bis dreimal täglich einen 4 - 6 cm langen Salbenstrang (entsprechend jeweils ca. 1,2 g bis 2 g Kytta Schmerzsalbe) auftragen
Hersteller:
Zulassungsinhaber
P&G Health Germany GmbH
Sulzbacher Strasse 40
65824 Schwalbach am Taunus
Mitvertreiber
WICK Pharma
Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH
65823 Schwalbach am Taunus
0800 588 92 02