Septolete® 3 mg/1 mg Lutschtabletten Eukalyptus-Geschmack
Halsschmerzen

Septolete® 3 mg/1 mg Lutschtabletten Eukalyptus-Geschmack

Lutschtabletten
16 Stück
PZN: 16885213

Septolete® 3 mg/1 mg Lutschtabletten mit Eukalyptus-Geschmack – 3-fach stark bei Halsschmerzen
• Lindert den Schmerz1
• Behandelt die Entzündung1
• Bekämpft die Ursache1, 2 (z. B. Viren, Bakterien)

Ideal bei ersten Anzeichen von Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit.
• Frei von Zucker und Gluten
• Angenehmer Eukalyptus-Geschmack
• Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren geeignet

1 Fachinformationen Septolete®, Stand Februar 2024.

2 Popkin DL, Zilka S, Dimaano M, et al. Cetylpyridinium Chloride (CPC) Exhibits Potent, Rapid Activity Against Influenza Viruses in vitro and in vivo. Pathog Immun. 2017;2(2): 252–269.


Wirkstoff:

• Benzydaminhydrochlorid • Cetylpyridiniumchlorid


Zusammensetzung:

Eine Lutschtablette enthält:
• 3 mg Benzydaminhydrochlorid
• 1 mg Cetylpyridiniumchlorid


Sonstige Bestandteile:

• Isomalt
• Eucalyptusöl
• Levomenthol
• Citronensäure
• Sucralose
• Brillantblau FCF


Zur lokalen Behandlung von Halsschmerzen bei Infektionen der oberen Atemwege, einschließlich Rachenentzündung (Pharyngitis).

Lutschen – langsam im Mund zergehen lassen, nicht zerkauen.
Mindestens 1 Stunde nach der Anwendung nichts essen oder trinken.
Nicht direkt vor oder nach dem Zähneputzen anwenden.

Nicht länger als 7 Tage anwenden.
Bei ausbleibender Besserung nach 3 Tagen ärztlichen Rat einholen.

Nach Einnahme einer übermäßigen Menge des Arzneimittels und/oder Beschwerden bitte ärztlichen Rat einholen.

  • Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile
  • Kinder unter 6 Jahren

Die Anwendung von Septolete® während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten zur Sicherheit vorliegen.

Es ist nicht bekannt, ob die Wirkstoffe in die Muttermilch übergehen.
Daher sollte Septolete® während der Stillzeit nicht angewendet werden.

• Gelegentlich: Photosensitivität
• Selten: Urtikaria, Bronchospasmus, Laryngospasmus
• Sehr selten: Irritation der Mucosa im Mund, Brennendes Gefühl im Mund

• Nicht bekannt: Anaphylaktische Reaktionen, Überempfindlichkeitsreaktionen, Brennen der Mucosa, Taubheit der Mundschleimhaut, Verfärbung von Zunge und Zähnen, Störung der Wundheilung

Nebenwirkungen können dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte gemeldet werden: www.bfarm.de

• Nicht gleichzeitig mit anderen Antiseptika anwenden.

• Die Lutschtabletten sollten nicht zusammen mit Milch angewendet werden, da Milch die anitimikrobielle Wirksamkeit von Cetylpyridiniumchlorid vermindert.

• Die Anwendung topischer Arzneimittel kann insbesondere bei Langzeitanwendung zu einer Sensibilisierung führen. Die Behandlung muss dann abgesetzt werden und ein Arzt muss zu Rate gezogen werden, um eine geeignete Therapie zu ergreifen.

• Nicht anwenden bei offenen Wunden oder Geschwüren im Mund
• Bei Patienten, die unter Bronchialasthma leiden oder gelitten haben, wird zur Vorsicht geraten.

• Enthält Isomalt (E953). Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz sollten Septolete mit Eukalyptus-Geschmack nicht anwenden.

• Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Eukalyptusöl und Levomenthol Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden.

• Kinder 6–12 Jahre: 1 Lutschtablette alle 3–6 Stunden, max. 3 pro Tag
• Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: 1 Lutschtablette alle 3–6 Stunden, max. 4 pro Tag

Sehr selten: Irritation der Mucosa im Mund, Brennendes Gefühl im Mund
Nicht bekannt: Taubheit der Mundschleimhaut, Verfärbung von Zunge und Zähnen

• Gelegentlich: Photosensitivität

• Selten: Urtikaria

• Sehr selten: Störung der Wundheilung

• Nicht bekannt: Anaphylaktische Reaktionen, Überempfindlichkeitsreaktionen

Selten: Bronchospasmus, Laryngospasmus

Hersteller:

TAD Pharma GmbH

Heinz-Lohmann-Straße 5

27472 Cuxhaven

Telefon: +49 (0)4721 606-0

Fax: +49 (0)4721 606-333

Webseite: www.tad.de

E-Mail: info[at]tad.de

letzte Aktualisierung am  19.08.2025 - 13:27 Uhr