
Sidroga Hals-und Rachen-Beruhigungstee
PZN: 14162226
Sidroga Hals- und Rachen-Beruhigungstee ist ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Reizlinderung bei Schleimhautentzündungen der oberen Luftwege und damit verbundenem trockenen Husten angewendet wird.
Eibischblätter, Eibischwurzel, Süßholzwurzel, Anis
1 Filterbeutel enthält 0,61 g Eibischblätter, 0,44 g Eibischwurzel, 0,44 g Süßholzwurzel, 0,26 g Anis
Sidroga Hals- und Rachen-Beruhigungstee darf nicht angewendet werden,– wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Eibischblätter, Eibischwurzel, Süßholzwurzel, Anis oder andere Doldenblütler wie z.B. Kümmel, Selle-rie, Koriander, Dill oder Fenchel sowie Anethol sind.– bei durch Gallenstauung entstandenen Leber-erkrankungen, Leberzirrhose, Bluthochdruck, Ver-minderung des Kaliumgehaltes im Blut, schwerer Nierenfunktionsschwäche.– wenn Sie schwanger sind
Sidroga Hals- und Rachen-Beruhigungstee ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Reizlinderung bei Schleimhautentzündungen der oberen Luftwege und damit verbundenem trockenen Husten.
Zum Trinken nach Bereiten eines Teeaufgusses.
Zubereitung: 2 Filterbeutel Sidroga Hals- und Rachen-Beruhigungstee werden mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen, bedeckt etwa 10 bis 15 Minuten ziehen gelassen und die Filterbeutel entnommen.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren trinken 3-mal täglich eine Tasse Tee
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Die Sicherheit während der Schwangerschaft wurde nicht untersucht. Für Schwangere und Stillende wird die Anwendung von Sidroga Hals- und Rachen-Beruhigungstee nicht empfohlen.
Die Sicherheit während der Stillzeit wurde nicht untersucht. Für Schwangere und Stillende wird die Anwendung von Sidroga Hals- und Rachen-Beruhigungstee nicht empfohlen.
Bei längerer Anwendung und höherer Dosierung können mineralkortikoide Effekte in Form einer Natrium- und Wasserzurückhaltung, Kaliumverlust mit Bluthochdruck, Gewebewasseransammlungen, Verminderung des Kaliumgehaltes im Blut mit Muskel-schwäche und in seltenen Fällen Rotfärbung des Urins durch Beimengung von Myoglobin auftreten. Gelegentlich kann es zu allergischen Reaktionen der Haut, der Atemwege und des Magen-Darm-Traktes kommen.
Sidroga Hals- und Rachen-Beruhigungstee darf nicht angewendet werden
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren trinken 3-mal täglich eine Tasse Tee
Hersteller:
Sidroga GfGmbH
56119 Bad Ems.