
Sidroga Schafgarbenkraut
PZN: 16663010
Arzneitee aus Schafgarbenkraut bei Verdauungsstörungen & Menstruationsbeschwerden
Die Schafgarbe hat mit ihren weißen bis leicht rosafarbenen Blüten und den zierlichen Blättern, die wechselseitig und gefiedert sind, eine lange Tradition in der Nutzung als Heilpflanze: So geht ihr lateinischer Name Achillea millefolium auf die Überlieferung zurück, dass bereits Achilles, größter Held der Griechen vor Troja, seine Krieger mit Schafgarbe heilte.
Das Schafgarbenkraut ist bekannt für seine krampflösende Wirkung. Der lose Schafgarbentee von Sidroga® besteht zu 100 % aus Schafgarbenkraut ohne Zusatzstoffe und Aromen. Als hochwertiger Arzneitee eignet er sich zur innerlichen Anwendung bei Verdauungsstörungen sowie als Badezusatz für Sitzbäder bei Menstruationsbeschwerden.
Schafgarbenkraut
40 g Schafgarbenkraut
Zu Risiken und Nebenwirkungenlesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Innerliche Anwendung bei Verdauungsstörungen wie leichten, krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich und bei Appetitlosigkeit. Sitzbäder bei schmerzhaften Krampfzuständen psychovegetativen Ursprungs im kleinen Becken der Frau (Pelvipathia vegetativa).
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren trinken 3-mal täglich zur Appetitanregung jeweils eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten und bei Verdauungsbeschwerden nach den Mahlzeiten eine Tasse des Teeaufgusses. Dafür wird 1 Teelöffel Tee (ca. 1,5 g) mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten durch ein Teesieb gegeben.
Für Sitzbäder werden 100 g Schafgarbenkraut auf 20 l Wasser eingesetzt. Der Packungsinhalt von 40 g eignet sich zur Herstellung mit 8 l Wasser.
Bei Beschwerden, die länger als 7 Tage andauern oder periodisch wiederkehren, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Sidroga Schafgarbenkraut zu stark oder zu schwach ist.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Sidroga Schafgarbenkraut ist erforderlich, wenn ...
Kinder
Sidroga Schafgarbenkraut darf nicht angewendet werden, wenn...
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Aus der verbreiteten Anwendung von Schafgarbenkraut als Arzneimittel haben sich bisher keine Anhaltspunkte für Risiken ergeben. Zur Anwendung von Schafgarbenkraut in Schwanger-
schaft und Stillzeit liegen jedoch keine ausreichenden Untersuchungen vor. Sidroga Schafgarbenkraut soll daher in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Aus der verbreiteten Anwendung von Schafgarbenkraut als Arzneimittel haben sich bisher keine Anhaltspunkte für Risiken ergeben. Zur Anwendung von Schafgarbenkraut in Schwanger-
schaft und Stillzeit liegen jedoch keine ausreichenden Untersuchungen vor. Sidroga Schafgarbenkraut soll daher in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Es können Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut auftreten. Die Häufigkeit dieser Nebenwirkung ist nicht bekannt.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte,
Abt. Pharmakovigilanz,
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3,
D-53175 Bonn,
Website: http://www.bfarm.de
anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt geworden.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, trinken Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren 3-mal täglich zur Appetitanregung jeweils eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten und bei Verdauungsbeschwerden nach den Mahlzeiten eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses:
Für Sitzbäder werden 100 g Schafgarbenkraut auf 20 l Wasser eingesetzt. Der Packungsinhalt von 40 g eignet sich zur Herstellung mit 8 l Wasser
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren trinken 3-mal täglich zur Appetitanregung jeweils eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten und bei Verdauungsbeschwerden nach den Mahlzeiten eine Tasse des Teeaufgusses. Dafür wird 1 Teelöffel Tee (ca. 1,5 g) mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten durch ein Teesieb gegeben.
Für Sitzbäder werden 100 g Schafgarbenkraut auf 20 l Wasser eingesetzt. Der Packungsinhalt von 40 g eignet sich zur Herstellung mit 8 l Wasser.
Hersteller:
Sidroga GfGmbH,
56119 Bad Ems.