Sidroga Schlaf und Nerventee
Schlaf

Sidroga Schlaf und Nerventee

Filterbeutel
20 Stück
PZN: 05485717

Sidroga Schlaf- und Nerventee ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Förderung des Schlafes und zur Besserung des Befindens bei nervlicher Belastung.

  • Arzneiteequalität
  • Laktosefrei
  • Ohne zugesetzte Aromen
  • Glutenfrei
  • Ohne zugesetzten Zucker    

Wirkstoff:

Baldrianwurzel, Melissenblätter, Passionsblumenkraut, Pfefferminzblätter


Zusammensetzung:
  • 0,7 g Baldrianwurzel,
  • 0,4 g Melissenblätter,
  • 0,3 g Passionsblumenkraut,
  • 0,3 g Pfefferminzblätter

Sidroga Schlaf- und Nerventee ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Förderung des Schlafes und zur Besserung des Befindens bei nervlicher Belastung.

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren trinken 2- bis 3 mal täglich und vor dem Schlafengehen je 1 Tasse Tee.

Wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder nach zwei Wochen keine Besserung eintritt, sollten Sie einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultieren. Süßholzwurzel-haltige Arzneimittel sollen generell insgesamt nicht länger als 4 Wochen eingenommen werden.

Sidroga Schlaf- und Nerventee darf nicht angewendet werden, – wenn Sie allergisch gegen Baldrianwurzel, Melissenblätter, Passionsblumenkraut, Pfefferminzblätter, Menthol oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. – bei Gallengangsverengung, Gallengangsentzündung, Lebererkrankungen, Gallensteinen und anderen Gallenfunktionsstörungen, die eine medizinische Überwachung und Beratung erfordern

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Da für die Sicherheit während der Schwangerschaft und Stillzeit keine ausreichenden Daten vorliegen, wird die Anwendung von Sidroga Schlaf- und Nerventee für Schwangere und Stillende nicht empfohlen.

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Da für die Sicherheit während der Schwangerschaft und Stillzeit keine ausreichenden Daten vorliegen, wird die Anwendung von Sidroga Schlaf- und Nerventee für Schwangere und Stillende nicht empfohlen.

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Nach der Anwendung von Sidroga Schlaf- und Nerventee können allergische Reaktionen, Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden sowie Bauchkrämpfe auftreten. Bei Patienten mit Refluxkrankheit und Sodbrennnen können die Beschwerden verstärkt werden. Die Häufigkeit ist nicht bekannt.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
D-53175 Bonn

Website: http://www.bfarm.de

anzeigen.

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Wenn Sie Süßholzwurzel-haltige Arzneimittel einnehmen, sollten Sie auf den gleichzeitigen Genuss Süßholzwurzel-haltiger Nahrungsmittel (z.B. Lakritz) verzichten, da Nebenwirkungen wie z.B. Erniedrigung der Serum-Kaliumwerte im Blut, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen auftreten können. Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Sidroga Schlaf- und Nerventee ist erforderlich, bei Patienten mit einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre). Diese sollten Zubereitungen mit Pfefferminzblättern meiden, da sich das Sodbrennen verstärken kann. Der Anwender sollte bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder beim Auftreten anderer als der in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf qualifizierte Person konsultieren.

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren trinken 2- bis 3 mal täglich und vor dem Schlafengehen je 1 Tasse Tee.

Bei Gallengangsverengung, Gallengangsentzündung, Lebererkrankungen, Gallensteinen und anderen Gallenfunktionsstörungen, die eine medizinische Überwachung und Beratung erfordern. Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes.

Anwendung bei eingeschränkter Nierenfunktion: Für konkrete Dosierungsempfehlungen bei eingeschränkter Nierenfunktion gibt es keine hinreichenden Daten.

Hersteller:

Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH

Arzbacher Straße 78,

DE-56130 Bad Ems 

Webseite: www.sidroga.de

letzte Aktualisierung am  26.01.2024 - 09:16 Uhr