
ZADITEN ophtha sine
PZN: 01478293
Die Einzeldosen von ZADITEN® ophtha sine sind frei von Konservierungsmitteln, ein großer Vorteil,
da der Körper auch auf Konservierungsmittel allergisch reagieren kann. Besonders empfehlenswert
sind sie daher für Kinder und Stillende und zudem praktisch für unterwegs.
Alle Vorteile von ZADITEN® ophtha sine im Überblick:
> Zur Akut-Behandlung
> Wirken in 3 Minuten
> Langanhaltend für 12 Stunden
> Für Stillende und Kinder ab 3 Jahren
> Konservierungsmittelfrei
Ketotifenfumarat
1 ml Lösung enthält 0,345 mg Ketotifenfumarat (entsprechend 0,25 mg Ketotifen). Sonstige Bestandteile: Zaditen® ophtha: Benzalkoniumchlorid, Glycerol (E422), Natriumhydroxid (E524), Wasser. Zaditen® ophtha sine: Glycerol (E422), Natriumhydroxid (E524), Wasser
Symptomatische Behandlung einer jahreszeitlich bedingten allergischen Konjunktivitis (bei Kindern ab 3 Jahren und Erwachsenen).
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile.
Häufig (>1/100): Augenirritationen, Augenschmerzen, Keratitis punctata, punktuelle Erosion des Hornhautepithels. Gelegentlich (>1/1.000): Überempfindlichkeitsreaktionen, Kopfschmerzen, Verschwommensehen (während der Applikation), trockenes Auge, Augenlidirritationen, Konjunktivitis, Lichtempfindlichkeit, Einblutungen in/unter der Bindehaut, Mundtrockenheit, Ausschlag, Ekzeme, Urtikaria, Somnolenz. Häufigkeit nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich lokaler allergischer Reaktionen (meist Kontaktdermatitis, geschwollene Augen, Pruritus des Augenlids und Ödeme), systemische allergische Reaktionen einschließlich Gesichtsschwellungen/-ödeme (in manchen Fällen in Verbindung mit Kontaktdermatitis), Verschlimmerung von vorher bestehenden allergischen Zuständen wie Asthma und Ekzeme.
Hersteller:
Théa Pharma GmbH, Schillerstr. 3, 10625 Berlin.